Beratung zur körperlichen und motorischen Entwicklung (KmE) von Schüler und Schülerinnen an den Regelschulen
Das Ziel der Beratung KmE von Schülern und Schülerinnen dient der bestmöglichen Beschulung in der Regelschule mit Einschränkungen durch körperliche Behinderungen und chronischen Krankheiten.
Anlässe für die Beratung:
- Schwierigkeiten bei der Teilhabe im Unterricht, in den Pausen, bei Ausflügen etc.(z.B. erhöhte Fehlzeiten, fehlendes Equipment, schnellere Erschöpfung, Umgang mit der
- Behinderung oder Erkrankung, langsameres Arbeitstempo, Konzentrationsschwierigkeiten)
- Beratung von Lehrkräften und Eltern zum Nachteilsausgleich, Notenschutz z.B. im Sportunterricht, Schreiben etc.
- Erstellung von sonderpädagogischen Gutachten im Bereich körperlicher und motorischer Entwicklung
- Informationen zur Unterstützung der Antragstellung beim Amt für Teilhabe z.B. für eine Integrationshilfe
- in der Zusammenarbeit der am Prozess Beteiligten
KME- Bedarf kann sein:
- Epilepsie
- Alle Muskelerkrankungen
- Erkrankungen aller inneren Organe, fehlende Organe
- Rheuma
- Diabetes
- Frühgeborene mit starken Entwicklungsverzögerungen
- Fehlende Gliedmaßen
- Kleinwuchs
- Starke grobmotorische oder feinmotorische Auffälligkeiten
- Hauterkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Allergien
- Bluterkrankungen
- Genetische Erkrankungen
Wir bieten:
- eine individuelle und vertrauliche Beratung sowie Rückmeldung für den Umgang und die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in den genannten Bereichen, mit einer individuellen Beratung zur Förderung
Wie kommt eine Beratung zustande?
Für den Bereich des Einzugsgebietes des Förderzentrums Rellingen ist Frau Carola Blauermel (Solin) ihre Ansprechpartnerin. Unter carola.blauermel@schule-sh.de oder auch direkt beim Förderzentrum Rellingen telefonisch unter 04101/564511 oder per E-Mai an foerderzentrum.rellingen@schule.landsh.de Betreff: KmE-Beratung), können Sie Anfragen für Beratungen anfordern. Frau Blauermel macht dann mit Ihnen einen Beratungstermin aus. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, damit Frau Blauermel Sie zeitnah kontaktieren kann. Diese Termine können reine Gesprächstermine mit Lehrkräften, Eltern und auch gerne mit dem Schüler/ der Schülerin sein, bei Bedarf mit Hospitationsstunden im Unterricht.Wenn nötig, werden Notfallpläne, Formulare zur Medikamentengabe oder Nachteilsausgleiche (NTA) gemeinsam erstellt und besprochen.
Zum Einschulungsverfahren:
Erreichen Sie im Zuge des Einschulungsverfahrens Akten, die auf KME-Bedarf hindeuten, bzw. legen Sie diese an, kontaktieren Sie Frau Blauermel früh und laden Sie sie zum Schulspiel ein.